Der Einfluss von Medien auf Menschen und auf gesellschaftliche Veränderungen beschäftigt mich schon lange. Schönheitsideale und Geschlechtergerechtigkeit, Unterstützung bei der Begleitung von Kindern dazu, Auswirkungen von Influencertum uvm. – immer wieder sind die Auswirkungen auf uns lediglich Symptome unserer Gesellschaft...
Dem Riot meiner geschätzten Kollegin, Kulturwissen-schaftlerin Elisabeth Lechner, habe ich mich von Herzen gerne angeschlossen und durfte aus meinem Nähkästchen dazu plaudern :-))
Dicke, haarige, queere, alternde Körper, People of Colour, Menschen mit Behinderung: Wer in unserer Gesellschaft nicht der Norm entspricht, wer sich und seinen Körper nicht dem kommerzialisierten Zwang zur Selbstoptimierung unterwirft, wird marginalisiert, gemobbt und ausgegrenzt. Doch wer definiert Schönheit und wem nützt das? Klar ist jedenfalls: Schönheit ist nicht nur ein Geschäft, sie ist vor allem eines: politisch. LINK ZUM BUCH >>>
Anlässlich 50 Jahre begab sich das "Haus der Frau" in Linz auf eine Reise durch die Frauen. Themen >>>
Frauen.Gespräche | Juni 2019
führte ein Interview mit mir zu folgenden Themen >>>>
Folgte dieser Einladung sehr gerne und brachte mich zu den Themen Frauen-Schönheitsideale und Rolle der Frau in den Medien mit Impulsvortrag und Diskussionsbeiträgen ein.
Wenn Menschen aufgrund ihres Körpers diskriminiert, Frauen aufgrund des äußeren Erscheinungsbildes abgewertet werden und beleidigende Kommentare bis hin zu gesundheitlichen Problemen führen, spricht man vom Phänomen des sogenannten Body-Shaming. Thema im Parlament am 7.5.2019 war unter anderem die Frage, welchen Einfluss die Sozialen Medien oder auch Werbung auf die Entwicklungen zu fragwürdigen bzw. gefährlichen Schönheitsidealen haben…