Unsere medienpädagogische Arbeit
führt uns an viele Schulen und Bildungseinrichtungen.
Medienerziehung gelingt, wenn „alle Beteiligten“ an einem Strang ziehen: Schüler*innen, Eltern und Schule.
Die Ängste sind groß.
Der Druck auf Schule und Lehrende steigt. Dagegen kann viel ganz einfach gemacht werden:-)
Hier gehts zu "Konkreten Angebote für Lehrende
WER Möchte >> BITTE BEDIENEN!!
Wie man ausrangierten Rechnern wieder Leben einhaucht und (Schul-)Hardware nachhaltig weiter nutzen kann …
Hintergrund >>>
Tom Beyer und ich arbeiteten seit Mitte März 2020 verstärkt zu dem Thema mit PH, Uni, Eltern, Lehrenden und Schüler*innen intensiv zusammen. Wir wollen etwas dazu beitragen, dass
bildungsENTfernte Kids geeignete Hardware bekommen, um am Digital Learning teilhaben zu können.
Rückschau >>> Lehrkräfte sind engagiert, dennoch gelingt es nur ca. einem Drittel, zu sämtlichen ihrer Schülerinnen und Schüler Kontakt zu halten!
Aus bildungsfernen Schichten wurden bildungsENTfernte Schichten.
Die Gründe liegen in verschiedenen Bereichen. Familienstruktur, Persönlichkeitsstruktur von SuS, Psyche, finanzielle Möglichkeiten, Hardware, Software etc. Für Online-Learning fehlt bei mindestens 120.000 Schüler*innen der absolut notwendige Computer. In einer noch nicht bekannten Zahl an Haushalten müssen sich mehrere Familienmitglieder einen Computer teilen. >>>> Zu den 120.000 aktuell fehlenden Computer, kommt also noch eine unbekannte Anzahl hinzu. Die digitale Kluft trennt nun Menschen in jene, die über geeignete digitale Medien (Laptop/PC), und jene, die davon ausgeschlossen sind - sprich damit auch ausgeschlossen von Lernwelten!
Ein Forschungsteam der Universität Wien führte brandaktuell zw. Anfang und 20.4.2020 eine Studie zum Thema Lernen durch. Mehr als 20.000 Schüler zwischen 10 – 19 J. nahmen an der Online-Erhebung zu „Lernen unter Covid-19-Bedingungen“ teil >> “Das selbstständige Lernen ist für viele Schüler besonders schwierig, 21 Prozent erhalten in der Familie keine Unterstützung dabei. 16 Prozent haben auch keinen eigenen Computer, Laptop oder eigenes Tablet!”
Fehlende Hardware ersetzen wir durch ausrangierte Laptops, denen mit einem tollen Betriebssystem für Schulen neues schnelles Leben eingehaucht wird. Wie Neu. Ohne Vorkenntnisse.
Wenn du mehr Infos dazu teilnehmen möchtest >>> bitte mail@sissikaiser.com
Wie leicht ist es für Schüler*innen, Privates von Lehrenden zu sehen?
Die vielen Möglichkeiten, die digitale Medien mit sich mitbringen, haben auch ihre Schattenseiten. Nicht selten rücken Lehrer und Lehrerinnen via Social Media ungewollt quasi ins Rampenlicht…
Komme gerne zu Ihnen zum Eltern-/Infoabend!
Der Vortrag gibt Ihnen Anregungen, wie Sie Ihre Kinder bei der sicheren und verantwortungsvollen Verwendung von Internet, Handy & Co. unterstützen können.
Freue mich auf die Kontaktaufnahme >> mail@sissikaiser.com
Aufgabe übernommen: An der Kunstuni Linz wurde brandnew 2018 die JugendKreativUni gegründet und das Angebot der KinderKreativUni wird weiter ausgebaut.
Mittlerweile finden regelmäßig Veranstaltungen, Workshops, etc. statt - ein Jugendbeirat wurde im Juni ins Leben gerufen, der sich einmal im Monat mit mir trifft und jugendgerechte Angebote ausheckt:-) Schnuppern erwünscht:-)
Und unser Angebot auf der KinderJugendKreativUni gibts hier:-)
Besonders freut mich: Wir halten durch >> Unsere Lehrveranstaltung, das Filmlabor, findet auch zur Zeit an der Kunstuniversität Linz statt :-)))
ist ein gutes Beispiel für den Einsatz von Film, insbesondere von FILMEN im Unterricht.
Die möglichen Fragestellungen reichen von "Warum trage ich zum Klimawandel bei, wenn ich im Winter Erdbeeren esse? - über "Warum findet in unserer Klasse Ausgrenzung statt? - bis zu "Wie kann sich jedeR von uns bei Referaten etc. stark präsentieren" Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung kann auch das Medium Smartphone sinnvoll in den Unterricht eingebaut werden.
"Smart up your Life. Nachhaltiges Kino selbst gemacht"
Konzept für Wanderkino, Schulungen, Handywettbewerb u.a. mit "FAME * Filmen als Methode" plus Verfilmung des Siegerfilms präsentiert auf der Internationalen Konferenz von Global Fairness - mit Workshop für die Teilnehmer*innen zum Thema "Filming as a Method in Teaching". ProjektpartnerInnen Traum & Wahnsinn, Welthaus Linz, Land OÖ.
Mit dem Beitrag "Eine fischige Überraschung" haben 3 Schülerinnen den Wettbewerb "smart-up-your-life - Nachhaltiges Kino selbst gemacht" gewonnen. Die Verseuchung der Meere durch Plastikmüll, auf humorvolle, dafür aber umso einprägsamere Art zu thematisieren, hat die Jury überzeugt. Der Hauptpreis: ein professionelles Remake des Films. In Zusammenarbeit mit den Profis des Medienkollektivs "Traum und Wahnsinn" wurde das Potential dieser filmischen Geschichte neu ausgelotet. Das Ergebnis lässt sich sehen >>>
3 Tages-Workshop: Meine Aufgabe: Set-Coach und Produktionsleitung für die Verfilmung des Gewinnerfilms vom Handywettbewerb "Smart up your Life. Nachhaltiges Kino selbst gemacht"
Projektleitung und Konzeption des EU Projekts "Smart up your Life" im Rahmen von Global Learning.
Einladung an Schulen sich mit Alltagsmedium Film dem komplexen Thema "Ernährung und Klimawandel" einmal anders zu beschäftigen. 2 Jahre lang gabs Medientrainings für Lehrer*innen, Workshops mit Schüler*innen, Wanderkino und einen Handywettbewerb, begleitet von Social Media Maßnahmen.
Wiener Töchtertag und Wiener Wasserfest
Mit meinen Kolleg*innen von Traum & Wahnsinn in den letzten Jahren immer dabei. Exemplarisch - Berufe der MA Wasser, In einem Ein-Tages-Workshop entstand ein Kurzfilm mit den Mädchen, die alle Jobs vor und hinter der Kamera einnahmen… uvm >>>
MA 31 – Wiener Wasserfest
2015