Und bitte los! Filme machen mit SuS – ganz einfach
Von der Idee zur Umsetzung. Was für ein (Lern)Video benötigt wird (ist eh alles da). In 5 Schritten zum perfekten Clip für & auch mit SuS. Ohne Vorkenntnisse.
Mehr auf www.nautikuss.at/filmemachen
21. November 2022, 16:30 - 18:00
_______________________________________________________
Google manipuliert deine Suchergebnisse: es gibt gute Alternativen
Es fällt nicht auf. Es ist subtil. Es erzeugt eine Blase sich „gut informiert“ zu fühlen. Zensur findet statt, am deutlichsten bei der Suchmaschine Google.
Mehr auf www.nautikuss.at/suchmaschinen
29. November 2022, 16:30 - 18:00
_______________________________________________________
Praxisworkshop: Sprache im Wandel – Wollen wir so miteinander reden?
Ob Politik, Medien, Journalismus oder ganz normaler Privatmensch, die Gräben sind tief. Es wird ein „danach“ geben. Dringend Zeit, wieder ein Miteinander zu finden.
Mehr auf www.nautikuss.at/sprachwandel
5. Dezember 2022, 16:30 - 18:00
"Covid-19" beeinflusst auch ganz besonders die Schule und die Lernsituation der SuS und Studierenden. Bei diesen großen Herausforde-rungen dürfen wir Lehrer*innen mit unseren Onlineseminaren unterstützen…
Folgende Themen sind gerade TOP! >>>
Eigene Lernvideos >> Simpel selbst gemacht (Film-Block 1)
Von der Idee zur Umsetzung. Was für ein Lernvideo benötigt wird und eh schon alles da ist. In 5 Schritten zum perfekten Clip für SuS. Niemand muss etwas kaufen um tolle Videos zu machen. Ohne Vorkenntnisse.
Eigene Lernvideos >> Simpel schneiden/nachbearbeiten (Film-Block 2)
Schneiden und nachbearbeiten zum perfekten Lernvideo mit Openshot (Open Source, kostenlos, werbefrei). Ein Seminar mit praxisnahen Übungen und Anleitungen zu Schnitt und Nachbearbeitung.
Eigene Lernvideos >> Smart and simple Tricks zum Verschönern (Film-Block 3)
Musik, Grafik, Intro, Effekte, (Zeichen)trick, Texte und Co. Alles ist möglich und das, ohne irgendetwas kaufen zu müssen.
Lost Kids_Ausrangierten Laptops Leben einhauchen für bildungsENTfernte Kids Fehlende Hardware ersetzen wir durch ausrangierte Laptops, denen mit einem tollen Betriebssystem für Schulen neues schnelles Leben eingehaucht wird. Wie Neu. Ohne Vorkenntnisse.
Sicherheit im Netz für Handy und PC - Hol dir deine Privatsphäre zurück
Nicht erst seit Corona: wir werden gescannt, wir werden ausgewertet. Wir haben Internet-Profile die wir nicht kennen. Ein Praxisseminar, damit alle selbst bestimmen können, ob und was preisgegeben wird.
Jitsi Videokonferenz | So einfach geht’s!
Ein Open Source Tool ohne Registrierung. Leicht zu erlernen und bedienen. Austausch von Bildschirminhalt, Abstimmen, Texte verfassen, Präsentieren, gemeinsam Arbeiten, Lösungen von Aufgaben zeigen.
Meine Lernvideos auf YouTube – Kids lernen bevorzugt mit Videos: 1_Videos auf YouTube ablegen, 2_Eigener (Schul)Kanal, 3_Video erstellen & nachbearbeiten, 4_Themen für eigene Videos, 5_Quellen: Musik, Bilder, Videos, 6_Rechtliches
Videokonferenz schon in der | So einfach geht’s!
Auch Volksschul-SuS können sich problemlos in Videokonferenzen austauschen. Wie leicht es geht, welche kostenlosen Anbieter es gibt, wie einfach & vielfältig Handling & gegenseitiger Austausch sind.
Mein Video in der Klassenpinnwand
Beliebtes Medium von SuS & Werkzeug für den VS–Unterricht. 1_Videos auf der Klassenpinnwand ablegen, 2_Eigene Videos einbinden, 3_Ein neues Video erstellen & nachbearbeiten, 4_Themen für eigene Videos
Infos und Anmeldung >> https://ph-ooe.at/seminaranmeldung.html
Schulinterne Lehrer*innenfortbildung (SchiLFs) oder sonstige Weiterbildung sowie Argumente für Lehrende gegenüber den Eltern
Umgang gezielt mit den Schüler*innen
Rechtliches und Arbeitsmaterialien …
zu diesen Themen >>>>
Wie leicht ist es für Schüler*innen, Privates von Lehrenden zu sehen?
Die vielen Möglichkeiten, die digitale Medien mit sich mitbringen, haben auch ihre Schattenseiten. Nicht selten rücken Lehrer und Lehrerinnen via Social Media ungewollt quasi ins Rampenlicht.
Welche Vorkehrungen Sie als Lehrkraft treffen können, sicher sowie nahezu spurenlos im Internet unterwegs zu sein, sich vor Übergriffen auf Social Media zu schützen und am Puls der digitalen Zeit zu sein, gibts in unseren Fortbildungen für Lehrende.
Diese finden meist in der Schule im Rahmen von SchiLFs statt oder über Einrichtungen wie Education Group…
Freuen uns über Eure Anfrage – Zimmern gerne etwas für Euch Passendes!
Smartphone & YouTube in der Schule
Spannende Facts | Medienpädago-gische Anregungen rund um den Videodreh | Kostenlose, einfache Tools für den Einsatz im Unterricht
Smartphones und YouTube eröffnen uns die Möglichkeit, einfach Filme und Inhalte einer breiten Öffentlichkeit – oder unserem privatem Umfeld – zugänglich zu machen. Diese Möglichkeit steht ALLEN zur Verfügung, auch denen, die dieses Medium gezielt für manipulative Zwecke nutzen. Wie sehr dieses "Influencer-Tum" unsere Schüler und Schülerinnen beeinflusst und wie man es ganz einfach für den eigenen Unterricht nutzen und einrichten kann, ist Thema dieses Workshops.
Weitere Topics des Halbtages sind: Filme uploaden, schneiden, nachbearbeiten, Software zur Bearbeitung von Videodateien, kostenlose Musik, Download, rechtliche Fragen, embed Funktion…
Langeweile, Mobbing, Rassismus, Liebe, Bienensterben...
Egal zu welchem Thema, die eigene Geschichte mit kreativen Medien zu bearbeiten eröffnet neue Perspektiven. Unsere gemeinsamen Nachmittage liefern den Rahmen und die Methoden wie PädagogInnen diese Geschichten in lustvoller und zeitgemäßer Form aufbereiten und ihnen Platz im Klassenverband, in der Freizeitbetreuung und darüber hinaus geben können. Erprobt werden kreative Techniken, künstlerische Medien und Medientransfer zur Selbsterfahrung und Repertoire-Erweiterung rund um Themen wie...
|
|
S |
C |
H |
R |
E |
I |
B |
E |
N |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
T |
H |
E |
A |
T |
E |
R |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
F |
O |
T |
O |
G |
R |
A |
F |
I |
E |
|
|
|
|
|
D |
R |
E |
I |
D |
I |
M |
E |
N |
S |
I |
O |
N |
A |
L |
E |
S |
R |
O |
L |
L |
E |
N |
S |
P |
I |
E |
L |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
M |
U |
S |
I |
K |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
T |
A |
N |
Z |
|
|
|
|
|
|
|
|
R |
I |
T |
U |
A |
L |
E |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
S |
P |
R |
A |
C |
H |
E |
|
|
|
|
|
|
|
M |
Ä |
R |
C |
H |
E |
N |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Seminarreihe findet in 10 Modulen statt. Die Module folgen einem „Roten Faden“. Gemeinsam gebucht wird der Medientransfer als Methodik gut erlebbar. Sie können auch einzeln gebucht werden und geben dann einen Einblick in Nutzung der jeweiligen künstlerischen Gattung.
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Zielgruppe sind Menschen, die mit Schüler/innen ab Sekundarstufe 1 arbeiten. Willkommen sind aber auch Volkschullehrer/innen u.a., die die Methoden für ihre Gruppe adaptieren wollen.